Mit dem Additive Hybrid 20 wurde die sportliche Komponente vom Radfahren mit dem Freizeit-Genuss des Elektrobootes verheiratet. Dies hört sich nach einem eher schlechten Kompromiss an – das Gegenteil ist der Fall. Ein leistungsstarkes Boot mit vielen Vorzügen wurde geschaffen und zieht so beide Seiten – die Sportler wie die Genussfahrer - in den Bann.
Als Vorlage diente ein Wettkampfboot aus der Tretboot-Weltmeisterschaft. Dieses war in seinen Leistungsdaten sehr erfolgreich - für den Freizeitgebrauch jedoch in keiner Weise brauchbar. Die hier verwendete kommunikationsfreundliche Sitzanordnung (Piloten gegenüber, quer zur Fahrtrichtung) wurde gewählt um die geringe zur Verfügung stehende Leistung bestmöglich in Vortrieb umzusetzen. Kontrarotierende Antriebspropeller hintereinander und die Wettkampfschrauben bringen hierbei die letzten Prozent an Wirkungsgrad. Der Katamaran-Aufbau bringt neben der Performance große Flächen zum Liegen mit sich.
Das Mehrgewicht aus Liegeflächen, Fahrwerk, Verpflegung mit Kühlbox und das mitgeführte Fahrwerk wird zusätzlich wie beim Elektrorad auf der Straße mit Elektroantrieben vom deutschen Automobilzulieferer BROSE mehr als kompensiert, so dass eindrucksvolle Geschwindigkeiten auf dem Wasser erreicht werden.
Große Liegeflächen im vorderen und hinteren Teil des Bootes laden ein, sich nach Ankerlassen kulinarischen Genüssen aus der Kühlbox hinzugeben oder einfach nur zu relaxen. Hierbei wurde mit den umlaufenden Bordwänden eine diskrete Umgebung geschaffen um sich so vor störenden Blicken zu schützen.
Ein optional erhältliches mitgeführtes Fahrwerk macht es möglich das Boot in kürzester Zeit zu slippen bzw. auf Land zu legen. Unterstützt durch das geringe Gewicht des Bootes ist ein Landliegeplatz mit seinen Vorteilen möglich.
In den Bordwänden versteckte Teleskop-Stäbe werden hierzu mit einem Spanntuch belegt, so dass ein großflächiger Sonnenschutz entsteht. Der Clou: Mit den Motoren von S-Pedelecs gibt´s auf Knopfdruck den E-Boot Modus - ohne Treten einfach mit 12km/h dahin cruisen.
Additive Hybrid 20 | E-Boot 2 KW | Ersparnis pro Jahr |
---|---|---|
Ersparnis auf 5 Jahre | 8910,- € | |
Landliegeplatz 500,- € | Wasserliegeplatz 1500,- € | 1000,- € |
Akkus nach 7 Jahre 1200,- € | Akkus E-Boot ca. 2600,- € | (anteilig pro Jahr) 200,- € |
Slippen 0,- € | Kran 2x 30,- € | 60,- € |
Winterlager 0,- € | 5 Monate á 30,- € | 150,- € |
Gebühr Chiemsee 2x 350 Watt 148,- € | 220,- € | 72,- € |
Antifouling alle 4 Jahre 0,- € | 800,- € (anteilig pro Jahr) | 200,- € |
Ersparnis gesamt pro Jahr | 1782,- € |
(Beispiel für Boot am Chiemsee)
Komplettboot mit 2x Speed-Pedelec-Antrieben; 2x350 Watt Nenndauerleistung vom Coburger Automobil-Zulieferer Brose für höchste Qualität; 2x Akku Lithium Ionen je 515Wh von BMZ (Batterien-Montage-Zentrum in Karlstein); Rümpfe in Epoxy-Sandwich-Bauweise; Aufbau Aluminium; Sitze + Liegefläche Hightech-Mesh-Gewebe; Länge x Breite 550x220cm; Incl. Fahrwerk, Bordwänden, Liegesitze dreh- und schiebbar; Neigungswinkel einstellbar; 3 Stufen elektrische Unterstützung; 1 Stufe E-Boot-Funktion; kein Rückwärtsgang;
Modell 2019 19.900,- EUR
(Siehe Fotos)
Vorführboot BJ 05/2017 14.900,- EUR
(Das Modell aus unserer Videoproduktion)
Vorführboot BJ 2018 9.900,- EUR
(gebrauchte Bimare Rümpfe; Brose Pedelec Antriebe)
Für Bastler bieten wir auch unsere Boots-Bausätze an. Als Basis dient hier idealerweise ein A-Katamaran (auch ältere Baujahre gut geeignet); Verschiedene Ausbaustufen von ein/zweifacher Tretantrieb; mit/ohne Motorunterstützung; Pedelec/ Speedpedelec-Antrieb stehen zur Verfügung. Die Klebeverbindungen zu den Rümpfen sind sehr einfach herzustellen; die Baufortschritte können von uns begleitet werden. Lieferzeiten je nach Umfang und Saison bis zu 12 Wochen!
Antriebseinheit (incl. Kurbeln, Pedale; Propeller GFK) Konsole zum Schwenken, Zusatzbeam mit Klebeaufnahmen. Die Konsole lagert auf dem bootsseitig vorhandenem Hauptbeam und dem Zusatzbeam auf.
Mit Brose Speed Pedelec Antrieb (incl. Akku 550Wh, Ladegerät u. Display): 1.999,- EUR
Ohne Motorunterstützung: 1.320,- EUR
Antriebseinheit rear (Lieferumfang identisch zu Antriebseinheit front)
Mit Brose Speed Pedelec Antrieb: 1.999,- EUR
Ohne Motorunterstützung: 1.320,- EUR
Liegesitz front: Führungsschiene für Längenverstellung und Schwenken des Sitzes; Grundplatte für Drehfunktion und Aufnahme Akku (hinter dem Sitz); Die Sitzkonsole lagert auf der Führungsschiene sowie auf dem Zusatzbeam. Steifer Alu-Mesh-Liegesitz von der „speedmachine“ der Fa. Velotech 979,- EUR
Rudereinheit:
An vier Umlenkrollen (auf hinterem Beam + Sitz-Führungsschiene montiert) läuft ein Lenkseil um und kann von beiden Piloten gesteuert werden. Ruderblatt Holz/GFK; weiß um 180° aufklappbar.
480,- EUR
Rümpfe + 2x Hauptbeam ALU:
A-Kat Flyer Sandwich bauweise ca. 2x 18kg 6.500,- EUR
A-Kat gebraucht ab 200,- EUR
Umlaufende Bordwand (Reling):
4 Stück Alupfosten; 8x Endstücke; 10 Stück GFK Stäbe (Kunststoff gemantelt und Gabelköpfe für Spannbänder) zur Aufnahme der textilen Bordwände; 8 Stück Klebelaschen zur Rumpfmontage.
690,- EUR (Textil für Bordwände sowie die Spannbänder (Näharbeiten) nicht im Lieferumfang).